Mediation
Konflikte gehören zum Leben, weil wir unterschiedliche Bedürfnisse und Sichtweisen haben und sie erstrecken sich nicht nur auf den privaten Bereich. Im Arbeitsfeld entstehen Konflikte häufig zwischen Mitarbeitern, zwischen Abteilungen oder zwischen Führungskräften auf gleicher oder auf unterschiedlicher Organisationsebenen.
Gegenseitige Schuldzuweisungen sind vielleicht dann an der Tagesordnung, Grenzen werden nicht geachtet, eine starke emotionale Beteiligung macht den Umgang miteinander schwierig.
Wenn Konflikte jedoch eskalieren fühlen wir uns verletzt.
In Konfliktsituationen ist es deshalb wichtig:
Mediation ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Konfliktlösung, in dem ein neutraler Dritter ohne Entscheidungsgewalt den Streitenden hilft, auch im beruflichen Alltag eigenverantwortlich und freiwillig eine Einigung zu finden.
Der Kern der Mediation ist, dass sie nicht nach Positionen fragt, sondern nach den dahinter liegenden Interessen der Parteien.
Um eine Konfliktsituation zu entschärfen und auf eine sachliche Ebene zu heben muss die Mediation vergangene Verletzungen aufarbeiten und dann nach den so genannten "Win-Win-Lösungen" suchen. Die Mediation ist ein wirksames Verfahren, das im Sinne von Empowerment die Streitenden verantwortlich für das Ergebnis macht. Der Mediator ist lediglich der Verfahrensverantwortliche.
Als Mediator (neutraler Dritter) ermögliche ich es den Konfliktparteien, von der emotionalen Ebene (mit ihren festgefahrenen Fronten) wieder in eine Kommunikation zu kommen. Meine Aufgabe als Mediator ist die Konflikterhellung. Anschließend suchen die Konfliktparteien nach Lösungen , welche die Interessen der Beteiligten berücksichtigen und die weitere Zusammenarbeit ermöglichen.
Gegenseitige Schuldzuweisungen sind vielleicht dann an der Tagesordnung, Grenzen werden nicht geachtet, eine starke emotionale Beteiligung macht den Umgang miteinander schwierig.
Wenn Konflikte jedoch eskalieren fühlen wir uns verletzt.
In Konfliktsituationen ist es deshalb wichtig:
- Gesprächsbereitschaft zu zeigen und den gemeinsamen Dialog zu suchen,
- die eigenen Gefühle, Bedürfnisse, Interessen und Zielvorstellungen wahrzunehmen,
- sich in den Anderen hineinzuversetzen,
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken ("Anerkennung und Annäherung"),
- gemeinsam nach Lösungen zu suchen
- und Lösungen auszuhandeln, die möglichst die Interessen beider Seiten berücksichtigen.
Mediation ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Konfliktlösung, in dem ein neutraler Dritter ohne Entscheidungsgewalt den Streitenden hilft, auch im beruflichen Alltag eigenverantwortlich und freiwillig eine Einigung zu finden.
Der Kern der Mediation ist, dass sie nicht nach Positionen fragt, sondern nach den dahinter liegenden Interessen der Parteien.
Um eine Konfliktsituation zu entschärfen und auf eine sachliche Ebene zu heben muss die Mediation vergangene Verletzungen aufarbeiten und dann nach den so genannten "Win-Win-Lösungen" suchen. Die Mediation ist ein wirksames Verfahren, das im Sinne von Empowerment die Streitenden verantwortlich für das Ergebnis macht. Der Mediator ist lediglich der Verfahrensverantwortliche.
Als Mediator (neutraler Dritter) ermögliche ich es den Konfliktparteien, von der emotionalen Ebene (mit ihren festgefahrenen Fronten) wieder in eine Kommunikation zu kommen. Meine Aufgabe als Mediator ist die Konflikterhellung. Anschließend suchen die Konfliktparteien nach Lösungen , welche die Interessen der Beteiligten berücksichtigen und die weitere Zusammenarbeit ermöglichen.
© 2015 - 2018 | Rehbein